- Juden in Baden
- Die Geschichte der Juden in Deutschland von Arno Herzig, Cay Rademacher
Israelitische Kultusgemeinde Baden-Baden
Sophienstraße 2
76530 Baden-Baden
+49 7221 702-309 (Sekretariat)
Mitgliederzahl: 574 (Stand 2016)
Quelle: Zentralrat der Juden in Deutschland
Juden in Baden-Baden:
Die Israelitische Religionsgemeinde hatte in der Stephanienstraße eine eigene Synagoge. Bei der ersten Volkszählung nach der „Machtergreifung“ Hitlers wurden 260 Glaubensjuden erfasst. Kolonne verhafteter Juden in Baden-Baden unter Bewachung von SS und Polizei nach den Novemberpogromen 1938 Baden-Baden blieben die schlimmsten Exzesse der Nationalsozialisten aufgrund der internationalen Beziehungen des weltberühmten Kurorts zunächst erspart – bis zum 10. November 1938. In den frühen Morgenstunden wurden viele der in Baden-Baden wohnenden Juden durch die Polizei abgeführt und zum Hof der alten Polizeidirektion (neben der heutigen Caracalla Therme) gebracht. Gegen Mittag wurden sie als bewachte Kolonne zur Synagoge geleitet. Augenzeugen berichten von Demütigungen durch die SS, von brutalen Übergriffen Baden-Badener Bürger. Etliche Juden wurden mit Steinen beworfen, verprügelt, ausgepeitscht oder bewusstlos geschlagen. Im Inneren des Gebäudes waren SS-Männer aus der Umgebung Baden-Badens damit beschäftigt, auf der Frauenempore Feuer zu legen. Die Juden wurden entwürdigt, teilweise körperlich misshandelt. Die Synagoge wurde durch den Pöbel entweiht. Bis auf etwa 60 Personen wurden schließlich alle zusammengetriebenen Juden mit einem Bus zum Bahnhof gefahren. Von dort wurden die Baden-Badener Juden mit einem Sonderzug zusammen mit anderen Juden aus dem Schwarzwaldgebiet ins Konzentrationslager Dachau verschleppt. Die Synagoge in Baden-Baden brannte vollständig aus. Das Synagogengrundstück erwarb später eine Druckerei. Auf dem Gelände der ehemaligen Synagoge ist heute ein Gedenkstein mit der Inschrift zu finden: „Hier stand die Baden-Badener Synagoge, zerstört durch Brandstiftung am 10. November 1938.“ Am 22. Oktober 1940 wurden 106 Juden aus Baden-Baden in das Camp de Gurs deportiert. Von ihnen starben mindestens 14 in Auschwitz, einer in Lublin-Majdanek und 22 in verschiedenen anderen Lagern.
1941 wurden noch 44 Juden im Stadtkreis gezählt. Sie wurden nach Lublin und nach Theresienstadt verschleppt. Nur zwei kehrten in ihre Heimatstadt zurück, alle anderen sind umgekommen. Der jüdische Friedhof in Baden-Baden (Lichtental) wurde aufgrund eines Erlasses des Badischen Innenministers vom 12. September 1941 nicht geschlossen oder verkauft, wie es vielen anderen Jüdischen Friedhöfen ergangen ist. Am 25. November 1976 wurde ein Gedenkstein für die jüdischen Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft eingeweiht; der Gedenkstein enthält eine Bodenplatte der Baden-Badener Synagoge. „Denn Tag und Nacht beweine ich die Erschlagenen meines Volkes“ – Inschrift – Jeremia 8,23 Die längst vernichtete Israelitische Gemeinde Baden-Baden wurde am 23. Februar 1951 formell aus dem Vereinsregister gelöscht, 1956 wiedergegründet. Der Gottesdienst wurde eine Zeit lang in einem Betsaal, den die Bäder- und Kurverwaltung zur Verfügung stellte, abgehalten.
Quelle: wikipedia